Kommissionen

Kommission Architektur und Tourismus

Sprecher: Prof. Dr. Heiner Haass Architekt BDA, Prof. Dr. rer. pol. Heike Bähre

Die DGT-Kommission Tourismus und Architektur verfolgt die stärkere Berücksichtigung von Architektur in der Tourismuswissenschaft. Hierzu bearbeitet die interdisziplinäre Arbeitsgruppe verschiedene Themenbereiche aus beiden Bereichen und diskutiert das Thema kontinuierlich. Eine erste Konferenz der Kommission zu dem Themenbereich fand September 2016 statt.

Veröffentlichungen der Kommission

Tourism and Architecture in the Framework of Cultural Heritage und Innovation

Die erste Veröffentlichung der Kommission enthält Beiträge der dritten wissenschaftlichen Konferenz, die unter anderem Forschungsergebnisse zweier Erasmus+ Projekte mit den Schwerpunkten Tourismus, Architektur und Kulturerbe vorstellen. Die 3. Konferenz der Kommission wurde mit internationaler Beteiligung anlässlich des einhundertjährigen Bauhausjubiläums und der an den Bauhausstandorten Weimar, Dessau und Berlin stattgefundenen Ausstellungen und touristischen Inwertsetzung des kulturellen Erbes der Gründer:innen der Bauhaus-Architektur der Moderne im Jahr 2020 durchgeführt. Der Tagungsband in englischer Sprache, herausgegeben von Prof. Dr. Heike Bähre und Valerie Isabel Elss M.Sc., trägt den Titel „Tourism and Architecture in the Framework of Cultural Heritage und Innovation“ (Tourismus und Architektur im Fadenkreuz von Kulturerbe und Innovation). Er kann geladen werden unter folgendem Download.

Grundwissen Tourismusarchitektur

In einer Veröffentlichung von 2017 wird die Rolle der Architektur als Wirtschaftsfaktor im Tourismussektor untersucht. Das Buch behandelt das Spannungsverhältnis zwischen Destinationsmanagement und Architektur und beleuchtet auch die Inszenierung sowie künstliche Erlebniswelten, wie sie beispielsweise in Freizeitparks vorkommen. Zudem werden die stadtplanerischen Chancen und Risiken eingehend betrachtet. Sie finden die Veröffentlichung „Grundwissen Tourismusarchitektur“ von Prof. Dr. Heiner Haas hier.

Fachtagungen der DGT-Kommission Tourismus und Architektur

2024 – Stuttgart

Die vierte Fachtagung zum Thema „Architektur im Tourismus – nachhaltig und digital“ fand vom 15. bis 16. April 2024 in Stuttgart statt. Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

2019 – Weimar, Dessau, Berlin

Die dritte Fachveranstaltung der DGT-Kommission Architektur und Tourismus im Jahr 2019 bestand aus zwei Bausteinen: Sie begann mit einer „rollenden“ Fachexkursion in Weimar und führte über Dessau nach Berlin, wo sie mit einer Fachtagung abschloss. Die an der Bauhaus-Universität angesiedelte WBA Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar fungierte als Veranstalter der „rollenden Fachexkursion“ in Weimar, Dessau und Berlin. Vom 4. bis 5. September fand an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Berlin das zweitägige Abschluss-Symposium statt.

2018 – Erfurt

Die zweite Fachtagung wurde 2018 in Kooperation mit der IUBH Internationale Hochschule am Standort Erfurt und mit Unterstützung der Thüringer Tourismus GmbH und der Erfurt Tourismus und Marketing GmbH veranstaltet. Neben den Gestaltungsideen, dem Design und der Vernetzung von Off-Line und On-Line-Kommunikation im Destinationsmanagement lag der Schwerpunkt der Vorträge auf den Themen „Barrierefreiheit und Architektur“, „Ferienhausarchitektur“ und der Vorbereitung des hundertjährigen Bauhaus-Jubiläums.

2016 – Pöllauberg in der Steiermark

Die erste Konferenz zum Thema Architektur und Tourismus fand am 15. und 16. September 2016 in Pöllauberg in der Steiermark statt. Sie wurde von der Universität für Bodenkultur Wien und der Kommission für Tourismus und Architektur in der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V. (DGT) organisiert. Das Ziel der Fachtagung war es, eine Brücke zwischen den Disziplinen herzustellen und herauszufinden, wo Synergien, Potenziale und Abhängigkeiten bestehen, für die Antworten von Seiten der Tourismusforschung benötigt werden. In diesem Zusammenhang wurde auch festgestellt, dass vor allem anwendungsbezogene und interdisziplinäre Ansätze erforderlich sind.

 

Barrierefreiheit