Kommissionen
Kommission Architektur und Tourismus
Sprecher: Prof. Dr. Heiner Haass Architekt BDA, Prof. Dr. rer. pol. Heike Bähre
Die DGT-Kommission Tourismus und Architektur verfolgt die stärkere Berücksichtigung von Architektur in der Tourismuswissenschaft. Hierzu bearbeitet die interdisziplinäre Arbeitsgruppe verschiedene Themenbereiche aus beiden Bereichen und diskutiert das Thema kontinuierlich. Eine erste Konferenz der Kommission zu dem Themenbereich fand September 2016 statt.
Veröffentlichungen der Kommission
Tourism and Architecture in the Framework of Cultural Heritage und Innovation
Die erste Veröffentlichung der Kommission enthält Beiträge der dritten wissenschaftlichen Konferenz, die unter anderem Forschungsergebnisse zweier Erasmus+ Projekte mit den Schwerpunkten Tourismus, Architektur und Kulturerbe vorstellen. Die 3. Konferenz der Kommission wurde mit internationaler Beteiligung anlässlich des einhundertjährigen Bauhausjubiläums und der an den Bauhausstandorten Weimar, Dessau und Berlin stattgefundenen Ausstellungen und touristischen Inwertsetzung des kulturellen Erbes der Gründer:innen der Bauhaus-Architektur der Moderne im Jahr 2020 durchgeführt. Der Tagungsband in englischer Sprache, herausgegeben von Prof. Dr. Heike Bähre und Valerie Isabel Elss M.Sc., trägt den Titel „Tourism and Architecture in the Framework of Cultural Heritage und Innovation“ (Tourismus und Architektur im Fadenkreuz von Kulturerbe und Innovation). Er kann geladen werden unter folgendem Download.
Grundwissen Tourismusarchitektur
In einer Veröffentlichung von 2017 wird die Rolle der Architektur als Wirtschaftsfaktor im Tourismussektor untersucht. Das Buch behandelt das Spannungsverhältnis zwischen Destinationsmanagement und Architektur und beleuchtet auch die Inszenierung sowie künstliche Erlebniswelten, wie sie beispielsweise in Freizeitparks vorkommen. Zudem werden die stadtplanerischen Chancen und Risiken eingehend betrachtet. Sie finden die Veröffentlichung „Grundwissen Tourismusarchitektur“ von Prof. Dr. Heiner Haas hier.
Fachtagungen der DGT-Kommission Tourismus und Architektur
2024 – Stuttgart
Die vierte Fachtagung zum Thema „Architektur im Tourismus – nachhaltig und digital“ fand vom 15. bis 16. April 2024 in Stuttgart statt. Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
2019 – Weimar, Dessau, Berlin
Die dritte Fachveranstaltung der DGT-Kommission Architektur und Tourismus im Jahr 2019 bestand aus zwei Bausteinen: Sie begann mit einer „rollenden“ Fachexkursion in Weimar und führte über Dessau nach Berlin, wo sie mit einer Fachtagung abschloss. Die an der Bauhaus-Universität angesiedelte WBA Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar fungierte als Veranstalter der „rollenden Fachexkursion“ in Weimar, Dessau und Berlin. Vom 4. bis 5. September fand an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Berlin das zweitägige Abschluss-Symposium statt.
2018 – Erfurt
Die zweite Fachtagung wurde 2018 in Kooperation mit der IUBH Internationale Hochschule am Standort Erfurt und mit Unterstützung der Thüringer Tourismus GmbH und der Erfurt Tourismus und Marketing GmbH veranstaltet. Neben den Gestaltungsideen, dem Design und der Vernetzung von Off-Line und On-Line-Kommunikation im Destinationsmanagement lag der Schwerpunkt der Vorträge auf den Themen „Barrierefreiheit und Architektur“, „Ferienhausarchitektur“ und der Vorbereitung des hundertjährigen Bauhaus-Jubiläums.
2016 – Pöllauberg in der Steiermark
Die erste Konferenz zum Thema Architektur und Tourismus fand am 15. und 16. September 2016 in Pöllauberg in der Steiermark statt. Sie wurde von der Universität für Bodenkultur Wien und der Kommission für Tourismus und Architektur in der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V. (DGT) organisiert. Das Ziel der Fachtagung war es, eine Brücke zwischen den Disziplinen herzustellen und herauszufinden, wo Synergien, Potenziale und Abhängigkeiten bestehen, für die Antworten von Seiten der Tourismusforschung benötigt werden. In diesem Zusammenhang wurde auch festgestellt, dass vor allem anwendungsbezogene und interdisziplinäre Ansätze erforderlich sind.
Kommission Weintourimus und Kulinarik
Sprecher: Prof. Dr. Axel Dreyer
Die Kommission Weintourismus richtete bereits im Jahr nach seiner Konstitution das 1. Symposium in Freyburg (Weinregion Saale-Unstrut) aus. Unter der Leitung von Prof. Dr. Axel Dreyer von der Hochschule Harz wurde im April 2010 über das Thema „Wein und Tourismus – Erfolg durch Synergien und Kooperationen“ diskutiert. Die Ergebnisse sind im 11. Band der DGT-Schriftenreihe ESV-Verlag nachzulesen.
Im Jahr 2012 tagte die Kommission Weintourismus im rheinhessischen Oppenheim unter der Federführung von Prof. Dr. Knut Scherhag (FH Worms) erneut, diesmal zum Thema „Weintourismus und Marketing“. Auch hier entstand eine Publikation mit dem gleich lautenden Titel.
Das 3. Symposium „Wein und Tourismus – eine Wertschöpfungspartnerschaft zur Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe“ fand an der Europäischen Akademie Bozen (EURAC) in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Bozen statt. Die wissenschaftliche Leitung hatten Prof. Dr. Harald Pechlaner und Prof. Dr. Günter Schamel. Die Ergebnisse sind ebenfalls in einem Tagungsband dokumentiert.
Veröffentlichungen der Kommission
Call: Weintourismus & Kulinarik – Beiträge aus der Arbeit in Forschung und Lehre
Die Initiatoren und Herausgeber Axel Dreyer und Knut Scherhag von der Kommission Weintourismus und Kulinarik rufen zur Einreichung von Abstracts für einen Sammelband auf: angenommen werden Beiträge zu unterschiedlichsten Themen im Bereich Weintourismus und Kulinarischer Tourismus. Die Einreichefrist ist verlängert worden und Beiträge können noch bis März 2026 eingereicht werden.
Unter diesem Link finden Sie weitere Informationen.
Fachtagungen der Kommission
7th Culinary and Wine Tourism Conference 2026 – Worms
Save the date: 22.-25. April 2026 an der Hochschule in Worms
Kontakt: Prof. Dr. Knut Scherhag, stellv. Sprecher der Kommission Weintourismus und Kulinarik: scherhag@hs-worms.de
Den Save the Date-Flyer können Sie hier einsehen.
6th Culinary and Wine Tourism Conference 2024 – Krems (Österreich)
Die 6th Culinary and Wine Tourism Conference 2024 (CWTC24) fand vom 22. bis 25. Mai 2024 in Zusammenarbeit mit der Kommission Weintourismus und Kulinarik am IMC Campus Gozzoburg und Piaristengasse in Krems (Österreich) statt.
Workshop der Kommission Weintourismus und Kulinarik – Worms
Auf Einladung von Prof. Dr. Knut Scherhag tagte die mittlerweile erweiterte Kommission Weintourismus und Kulinarik der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) vom 19. bis 20. Oktober an der Hochschule Worms. In hybriden Sessions tauschten sich Vertreter:innen und Interessent:innen verschiedener Hochschulen u.a. zu laufenden und geplanten Forschungsprojekten und der Integration der Themen Wein- und kulinarischer Tourismus in die Lehre aus. Weiterhin fand ein Austausch zum Weintourismus in Worms in erweiterter Runde in den Räumlichkeiten der Wormser Vinothek statt.
6. Jahrestreffen der DGT-Kommission Weintourismus und Kulinarik – Würzburg
Expert:innen der Hochschule Dresden, Geisenheim, Harz, Heilbronn, Kempten, Ludwigshafen und Worms kamen im Rahmen des 6. Jahrestreffens vom 4.-5. August 2019 in der Kommission Weintourismus und Kulinarik in Würzburg zusammen, um über die Chancen und Herausforderungen in den Bereichen „Weintourismus und Kulinarischer Tourismus“ zu diskutieren und neue Erkenntnisse auszutauschen. Das Bürgerspital diente dabei als Tagungsort und im Juliusspital konnte sich die Kommission über die Jahrhunderte alten sozialen Aspekte des Weinbaus bei einer kurzweiligen Führung informieren.
Mitarbeit bei der Kommission Weintourismus und Kulinarik
Zur Aktualisierung der Liste der Mitglieder der Kommission Weintourismus und Kulinarik (ehemals Arbeitskreis Weintourismus) bitte folgender facebook-Gruppe anmelden:
https://www.facebook.com/groups/841527159201442/
Falls Sie Facebook vermeiden wollen, senden Sie bitte Ihre Interessenbekundung an der Arbeitsgruppe per Mail an adreyer(at)
